Physiotherapeut
Masseur und med. Bademeister
Dreifacher Europameister im Profiboxen
B.A. Sozialpädagogin
Standard und Latein Tanzlehrerin
Exam. Gesundheit- und Krankenpflegerin
Das Ziel der Krankengymnastik ist es, die Bewegungs- und Funktionsfähigkeit des Körpers zu verbessern, die Muskulatur zu stärken und die Selbstständigkeit wiederherzustellen. Hier werden verschiedene Techniken angewandt, wie zum Beispiel passive Mobilisationen, aktive Übungen, Dehnungen, Kräftigungsübungen und Gleichgewichtstraining, die individuell auf den Patienten zugeschnitten werden. Die Krankengymnastik wird häufig zur Rehabilitation nach Verletzungen oder Operationen eingesetzt, kann aber auch bei chronischen Erkrankungen oder zur Schmerzlinderung angewendet werden.
Ziel der klassischen Massage ist es Verspannungen im Körper zu lösen und Schmerzen zu lindern. Durch gezielte Griffe und Bewegungen wird die Durchblutung angeregt und die Muskulatur entspannt. Die klassische Massage kann bei verschiedenen Beschwerden eingesetzt werden, wie zum Beispiel bei Rücken- oder Nackenschmerzen, Muskelverspannungen oder zur Rehabilitation nach Verletzungen. Sie dient nicht nur der Schmerzlinderung, sondern auch der Förderung des allgemeinen Wohlbefindens.
Bei der Manuellen Lymphdrainage wird der Lymphfluss im Körper gefördert. Ziel ist es, überschüssige Flüssigkeit und Schlackenstoffe aus dem Gewebe abzutransportieren und das Immunsystem zu stärken. Dabei werden sanfte, rhythmische Bewegungen mit den Händen ausgeführt, um die Lymphgefäße anzuregen. Die Manuelle Lymphdrainage wird häufig bei Schwellungen, Ödemen oder nach Operationen eingesetzt, um den Heilungsprozess zu unterstützen.
Wärmepackungen (Fango) oder der Einsatz einer Wärmelampe (Rotlicht) regt die Durchblutung an und führt somit zur Entspannung der Muskulatur. Außerdem verbessert es die Dehnbarkeit vom Bindegewebe, was zur Schmerzlinderung beiträgt.
Kälte bewirkt eine Verengung der Blutgefäße, was zu einer Verringerung der Durchblutung führt und somit Schwellungen und Entzündungen reduziert. Zudem hat Kälte eine schmerzlindernde Wirkung, da sie die Reizleitung der Nerven verlangsamt. Diese Art der Anwendung wird insbesondere bei akuten Verletzungen wie Prellungen, Zerrungen oder Entzündungen angewandt.
Durch gezieltes Training und spezifische Übungen werden Muskeln aufgebaut und gestärkt. Dies ist besonders wichtig für Menschen, die nach einer Verletzung oder Operation wieder ihre volle Beweglichkeit und Funktionalität zurückgewinnen möchten. Muskelaufbau kann auch dazu beitragen, Schmerzen zu lindern, die Körperhaltung zu verbessern und die allgemeine körperliche Leistungsfähigkeit zu steigern.
© Urheberrecht. Alle Rechte vorbehalten.
Wir benötigen Ihre Zustimmung zum Laden der Übersetzungen
Wir nutzen einen Drittanbieter-Service, um den Inhalt der Website zu übersetzen, der möglicherweise Daten über Ihre Aktivitäten sammelt. Bitte überprüfen Sie die Details in der Datenschutzerklärung und akzeptieren Sie den Dienst, um die Übersetzungen zu sehen.